FAQs
Wo bin ich hier?
Im Shop vom Topfvollgold. Ihr findet mich z.B. auf YouTube, Instagram oder TikTok. Mit jedem Einkauf im Shop unterstützt ihr meine Arbeit!
In welche Länder verschickst du?
In alle EU-Länder. Wenn du aus einem anderen Land bestellen möchtest oder dein Land nicht auswählbar ist, schreib mir gerne eine Mail.
Sind deine Produkte nachhaltig?
Mir ist es wichtig, dass der Shop möglichst wenig der Umwelt schadet. Darum
• bestehen alle Produkte aus Bio-Baumwolle und recyceltem Material
• beziehe ich Kleidung von Herstellern, die auf faire Arbeitsbedingungen achten
• arbeite ich mit Druckereien zusammen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen
• verschicke ich alle Produkte in plastikfreien Verpackungen
Mehr zu dem Thema findest du hier.
Wie kommen die Versandkosten zustande?
Alle Produkte werden klimaneutral und in plastikfreier Verpackung verschickt, was die Versandkosten etwas höher macht. Sie betragen derzeit 5,99€ pro Bestellung bis zu einem Einkaufswert von 50€. Bei höheren Einkaufswerten ist der Versand für euch kostenlos.
Gibt es eine Sendungsverfolgung?
Eine kostenfreie Sendungsverfolgung wird automatisch bei Bestellungen ab folgenden Bestellmengen aktiviert:
Deutschlandweit: ab 3 Shirts bzw. 1 Hoodie, 1 Tasse; Europaweit: ab 2 Hoodies, 2 Tassen
Bekomme ich eine Nachricht, wenn die Bestellung verschickt wurde?
Nein, ein solche Benachrichtigungsmail kann die Druckerei momentan aus technischen und logistischen Gründen nicht versenden.
Was muss ich beim Waschen beachten?
Vor dem ersten Tragen solltest du bedruckte Textilien waschen, um etwaige Druckrückstände auszutilgen. Außerdem solltest du folgendes beachten:
• Das Textil vor dem ersten Waschen in kaltes Wasser tauchen (verhindert Einlaufen)
• Vor Waschgängen immer auf links drehen
• Waschtemperatur nicht höher als 30 °C
• Keinen Wäschetrockner benutzen
• Beim Bügeln: vorher Textil auf links drehen und nicht über bedruckte Fläche bügeln
• Nicht am Textil ziehen, zerren, kratzen oder reißen
Mein Produkt ist nicht angekommen!
Keine Panik, das kann in Einzelfällen vorkommen. Wenn es nicht beim Nachbarn oder in einer Packstation gelandet ist, liegt die Nicht-Zustellung meist daran, dass eine falsche Lieferadresse angegeben wurde. Die Ware geht dann in der Regel zurück an die Druckerei. Wenn das passiert, bitte ich euch, mir eine neue Lieferanschrift mitzuteilen, falls die Bestellung erneut versendet werden soll. Jedoch erhebt die Druckerei hierfür erneut Versand- und Handlinggebühren. Nicht reklamierte Rücksendungen werden nach 30 Tagen einer sozialen Organisation gespendet.
Was passiert, wenn die Ware aufgrund einer falsch eingegebenen Lieferadresse komplett verlorengeht?
In solchen Fällen müsst ihr leider eine neue Bestellung mit korrekter Lieferadresse aufgeben.
Die Sendungsverfolgung sagt, das Paket sei angekommen – ist es aber nicht.
Dann liegt es meist beim Nachbarn oder in einer Packstation. Falls nicht, fragt am besten direkt beim Versandunternehmen nach. Führt das zu keinem Ergebnis, kann die Druckerei einen Nachforschungsantrag einreichen.
Was muss ich tun, wenn die Ware beim Versand beschädigt wurde?
In dem Fall benötigt die Druckerei eine Fotoaufnahme, die ihr mir per Mail schicken könnt. Ihr erhaltet dann einen Nachdruck, sofern sich der Transportschaden bestätigt.
Was muss ich bei Produkt- oder Druckmängeln tun?
In solchen Fällen benötigt die Druckerei zur Prüfung aussagekräftige Fotos, aus denen der Mangel hervorgeht. Zudem ist ein Foto des grünen Hangtags (Barcode) zur eindeutigen Zuordnung des reklamierten Produkts notwendig. Bei eindeutigen Herstellungs- bzw. Verarbeitungsfehler gibt es natürlich kostenlosen Ersatz. Für den Fall, dass eine Reklamation von der Druckerei vor Ort geprüft werden muss, erhaltet ihr ein Versandlabel, um das Produkt zurückzuschicken. Mehr zum Thema Widerruf findet ihr hier.
Was passiert mit zurückgeschickten Fehldrucken?
Dazu die Druckerei: „Da unsere Produkte individuell bedruckt werden, können wir Fails und Retouren leider nicht wiederverkaufen. Allerdings möchten wir die Textilien nicht einfach vernichten bzw. entsorgen, wie es beispielsweise im stationären Textilhandel nach einer Saison üblich ist – zumal wir großen Wert auf Nachhaltigkeit legen. Aus diesem Grund spenden wir regelmäßig Fails und Retouren an unterschiedliche Abnehmer, um die Kleidungsstücke möglichst lange im Textilkreislauf zu erhalten.“ Abnehmer sind z.B. das Deutsche Rote Kreuz und ein Kölner Upcycling-Modelabel.
Ich hab eine andere Frage!
Dann schreib mir gern!